Auch bei der Sozialgemeinschaft ist das Jahr 2022 noch von Corona stark beeinflusst. Zwar konnten seit März die Cafeterien wieder bewirtschaftet werden, aber an vielen älteren Menschen ist die Pandemie nicht spurlos vorbei gegangen. Dies zeigt sich an den Zahlen über den Besuch in den Cafeterien, beim Essen auf Rädern und beim Gemeinsamen Mittagstisch.
Vor vollem Haus im Adlerbrunnen wurden die Mitglieder mit den Berichten des Vorsitzenden und des Kassiers über die Aktivitäten im Vereinsjahr 2022 informiert. Das soziale Netzwerk für die Senioren in den drei Ortschaften weiter entwickeln ist die Daueraufgabe der Sozialgemeinschaft, betonte der Vorsitzende Hans-Peter Storz.

Mit der professionellen Unterstützung durch die Seniorenbeauftragte Gisela Scherer konnten weitere ehrenamtliche Helfer gewonnen und zusätzliche Angebote gemacht werden. Die regelmäßigen Spielmittage kommen gut an und mit den angeschafften Veh-Harfen wird eifrig gespielt.
Auch bei der Mitgliederversammlung umrahmte das Harfentrio mit Gisela Rapp, Uschi Huber-Lamarta und Monika Kotsch musikalisch die Veranstaltung.

Den Auftrag, die Häuser mit Leben zu erfüllen, ist wieder gelungen und wurde durch die Bild-Präsentation mehr als deutlich gezeigt. Monatlich sind durch verschiedene Musikgruppen im Eschachtreff und im Adlerbrunnen die Besucher unterhalten worden. Besonderes Highlight war wieder das Sommerkonzert vom Musikverein Dunningen am Adlerbrunnen. Auch die Ausfahrt mit den Hausbewohnern in den Schwarzwald mit der Musik von Norbert Ernst am Stöcklewaldturm ist allen in guter Erinnerung.
Für die Bewirtschaftung der Cafeterias ist es Oswald Kammerer für Dunningen und Maria Glatthaar-Grau für Seedorf wieder gelungen, über 200 ehrenamtliche Wirte und Kuchenbäckerinnen für diesen Dienst am Nächsten zu gewinnen. Dies gelingt nun schon seit bald 25 Jahren. Es ist zwar nicht leichter geworden, betonen beide, aber es gelingt immer wieder und dies ist beeindruckend. Neben dem Betrieb der Cafeterien ist das Essen auf Rädern und das Gemeinschaftsessen ein weiteres Tätigkeitsfeld der Sozialgemeinschaft. Mit 7.900 Essen auf Rädern und 1.550 Essen in Gemeinschaft wurden zwar noch nicht die Zahlen von Vorcorona erreicht, aber die Tendenz ist positiv. Trotz der gestiegenen Kosten konnten die Preise stabil gehalten werden. Dies ist möglich geworden durch die gemeinsame Weichenstellung der Gemeinde in Absprache mit der Sozialgemeinschaft, die weihnachtlichen Seniorengutscheine je hälftig für die Energiekosten in den Cafeterias und für die Stabilisierung der Essenspreise zu verwenden. Dadurch konnte der Betrieb der Cafeterias mit schwarzen Zahlen abschließen. In den umfangreichen Ausführungen des Kassiers Hans- Joachim Pieronczyk musste er für den Hauptbetrieb erstmals in seiner fast 30-jährigen Amtszeit über ein Minus in der Kasse berichten. Dies ist vor allem durch die Anschaffung eines Ersatz-PKW für die Essensauslieferung, den Kauf der Veh-Harfenständer und durch Steuerberatungskosten entstanden.
Die Kasse wurde am 18.01. geprüft und Kassenprüfer Klaus Maier bestätigte dem Kassier eine einwandfreie Buchhaltung. Bürgermeister Peter Schumacher bedankte sich beim Vorstand und bei den Mitarbeitern für ihre meist ehrenamtliche Arbeit und beantragte die Entlastung, welche ohne Gegenstimmen erfolgte.
Mit einer Bilderschau überraschte der Hobbyfotograph Charly Gutmann die Besucher der Mitgliederversammlung. Mit dem Drachenflieger zusammen mit Martin Wernz am Steuer konnte er herrliche Bilder der Ortschaften aus der Luft präsentieren. Auch sein Steckenpferd, Tiere in der heimischen Natur zu beobachten und zu fotografieren hat er eindrucksvoll vorgeführt. Mit einem deftigen Vesper wurden die Mitglieder zum Abschluss für ihr Engagement belohnt und mit dem Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit schloss Storz die harmonische Versammlung.