Im gut besuchten Eschachtreff wurden die Mitglieder mit den Berichten des Vorsitzenden und des Kassiers über die Aktivitäten im Vereinsjahr 2023 informiert. Das soziale Netzwerk für die Senioren in den drei Ortschaften weiter entwickeln ist die Daueraufgabe der Sozialgemeinschaft, betonte der Vorsitzende Hans-Peter Storz. Mit der professionellen Unterstützung durch die Seniorenbeauftragte Gisela Scherer konnten weitere ehrenamtliche Helfer gewonnen und zusätzliche Angebote gemacht werden. Neben den Spielmittagen, der Veeh-Harfen-Gruppe gibt es Yoga im Sitzen und Sturz-Prophylaxe.
Den Auftrag die Häuser mit Leben erfüllen ist wieder gelungen und wurde durch die Bild-Präsentation mehr als deutlich gezeigt. Monatlich sind durch verschiedene Musikgruppen im Eschachtreff und im Adlerbrunnen die Besucher, auch aus Nachbargemeinden, unterhalten worden. Besonderes Highlight war wieder das Sommerkonzert vom Musikverein Dunningen am Adlerbrunnen. Auch die Ausfahrt mit den Hausbewohnern an den Bodensee mit der Musik von Norbert Ernst auf dem Schiff ist allen in guter Erinnerung.
Für die Bewirtschaftung der Cafeterias haben es Oswald Kammerer für Dunningen und Maria Glatthaar-Grau für Seedorf wieder geschafft, über 200 ehrenamtliche Wirte und Kuchenbäckerinnen für diesen Dienst am Nächsten zu gewinnen. Dies gelingt nun schon seit 25 Jahren. Es ist zwar nicht leichter geworden, betonen beide, aber es gelingt immer wieder und dies ist beeindruckend.
Neben dem Betrieb der Cafeterien ist das Essen auf Rädern und das Gemeinschaftsessen ein weiteres Tätigkeitsfeld der Sozialgemeinschaft. Mit 7.700 Essen auf Rädern und 2.000 Essen in Gemeinschaft wurden zwar noch nicht die Zahlen von Vorcorona erreicht, aber die Tendenz ist positiv. Trotz der gestiegenen Kosten konnten die Preise stabil gehalten werden. Durch den Energiekostenzuschuss der Gemeinde aus den Seniorengutscheinen und durch mehrere Sonderveranstaltungen konnte der Betrieb der Cafeterias mit schwarzen Zahlen abschließen. Mit einer Werbeaktion im Frühjahr wurde auch der Abwärtstrend der Mitgliedszahlen aufgehalten und auf jetzt 751 Mitglieder gesteigert.
In den umfangreichen Ausführungen des Kassiers Hans-Joachim Pieronczyk konnte er für den Hauptbetrieb wieder über ein Plus bei den Finanzen berichten. Grund dafür war, dass keine größeren Investitionen vorgenommen wurden. Die Kassenprüfung erfolgte am 15.01. und Kassenprüfer Klaus Maier bestätigte dem Kassier eine einwandfreie Buchhaltung. Bürgermeister Peter Schumacher bedankte sich beim Vorstand und bei den Mitarbeitern für ihre meist ehrenamtliche Arbeit und beantragte die Entlastung, welche ohne Gegenstimmen erfolgte. Bei den anstehenden Wahlen stellte sich der gesamte Vorstand wieder für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung und wurde im Amt bestätigt.
Eine Video-Präsentation von Fritz Rudolf mit einem Rückblick über Ereignisse der vergangenen Jahre in der Gemeinde rundete die Versammlung ab. Mit einem deftigen Vesper wurden die Mitglieder für ihr Engagement belohnt und mit dem Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit schloss Storz die harmonische Versammlung.