Einen unterhaltsamen Sonntagmittag konnten die Besucher im „Adlerbrunnen“ erleben. Werner Worpitz sorgte für ein volles Haus und mit seinem breiten Repertoire an bekannten Melodien sang er sich in die Herzen der Senioren. Mit dabei waren auch Lieder zum Mitsingen und Mitschunkeln und auch das Seedorfer Heimatlied durfte dabei nicht fehlen. Der Song „My Way“ mit dem deutschen Text und seiner herrlichen Stimme sorgte für einen besonderen Höhepunkt. Herzlich bedankte sich Hans-Peter Storz von der Sozialgemeinschaft bei Werner Worpitz mit dem Wunsch auf ein Wiederkommen.
Archiv des Autors:
Frühjahrskonzert im Adlerbrunnen
Passend zur ersten Frühlingssonne hat die Rentnerkapelle Herrenzimmern mit frohen Polkaweisen den Gästen in der Cafeteria im Haus am Adlerbrunnen eine außerordentliche Freude bereitet. Eine gut besetzte Cafeteria war der Beweis dafür, dass ein musikalisches Angebot zur Kaffeestunde sehr gerne angenommen wird.
Auch die Lachmuskeln wurden aktiviert. Theo Bihler überbrückte gekonnt die Musikpause mit lustigen meist schwäbischen Witzen und Anekdoten. Hans-Peter Storz bedankte sich im Namen der Sozialgemeinschaft für das musikalische Engagement zur Freude vieler Seniorinnen und Senioren aus der ganzen Region.
Das Team Inge Erath und Martina Mauch meisterte bravourös die Bewirtung. Inge Erath spendierte den Gästen wieder einen Sekt und die Musiker erhielten einen kleinen Rosenstrauß für die Ehefrau. Erst nach der Zugabe durften die Musikanten in geselliger Runde den Sonntag ausklingen lassen. Eine Neuauflage im nächsten Jahr ist eingeplant.


Sonntagskonzert im Adlerbrunnen sorgt für gute Stimmung
Die „Ehemaligen“ des Akkordeonorchesters Locherhof sorgten im bis auf den letzten Platz besetzten und fasnachtlich geschmückten Adlerbrunnen für gute Laune. Die Hausbewohner und viele Gäste auch aus dem Dunninger Umland waren bei dem winterlichen Wetter zum Konzert bei Kaffee und Kuchen in die Cafeteria gekommen. Unter der Leitung von Uwe Rapp spielten sich die Musikerinnen und Musiker mit beschwingten Weisen in die Herzen der Besucher und sorgten für einen harmonischen Sonntagmittag. Doris Mauch führte gekonnt durch das Programm. Ein besonderer Höhepunkt stellten die Einlagen von Rudi Staiger und Uwe Rapp mit der Steirischen Harmonika dar. Mit den alpinen Weisen wie dem Hirtenlied und dem Thaurer Muller-Walzer kam wohlige Stimmung auf. Auch der Dunninger Narrenmarsch stimmte ein auf die kommende Fasnet. Am Schluss des Konzerts verabschiedete Rudi Staiger Doris Mauch mit einem Blumenstrauß in den musikalischen Ruhestand. Seit über 30 Jahre seit der Gründung sei sie eine tragende Säule der Gruppe gewesen. Hans-Peter Storz bedankte sich im Namen der Sozialgemeinschaft Dunningen für das Gastspiel und für die langjährige Verbundenheit.


Mitgliederversammlung der Sozialgemeinschaft Dunningen
Rückblick und Ausblick über die offene Seniorenarbeit
Im voll besetzten „Adlerbrunnen“ wurden die Mitglieder am 19. Januar 2025 mit den Berichten des Vorsitzenden und des Kassiers über die Aktivitäten im Vereinsjahr 2024 informiert. Das soziale Netzwerk für die Senioren in den drei Ortschaften weiter entwickeln ist die Daueraufgabe der Sozialgemeinschaft, betonte der Vorsitzende Hans-Peter Storz bei seinen Ausführungen.
Für die Bewirtschaftung der Cafeterias haben es Oswald Kammerer für Dunningen und Maria Glatthaar-Grau für Seedorf wieder geschafft, über 200 ehrenamtliche Wirte und Kuchenbäckerinnen für diesen Dienst am Nächsten zu gewinnen. Dies gelingt nun schon seit über 25 Jahren. Doch vor allem in Dunningen gilt es, Lücken durch weitere neue Helfer zu schließen.
Neben dem Betrieb der Cafeterien ist das „Essen auf Rädern“ und das „Gemeinschaftsessen“ ein weiteres Tätigkeitsfeld der Sozialgemeinschaft. Mit 7.000 Essen auf Rädern und 2.000 Essen in Gemeinschaft wurden die Zahlen des Vorjahres gehalten. Trotz der gestiegenen Kosten konnten die Preise stabil gehalten werden. Durch den Zuschuss der Gemeinde aus den Seniorengutscheinen und durch mehrere Sonderveranstaltungen konnte der Betrieb der Cafeterias mit schwarzen Zahlen abschließen. Durch die vielen natürlichen Abgänge sind die Mitgliedszahlen leicht auf aktuell 728 Mitglieder zurückgegangen.
In den umfangreichen Ausführungen des Kassiers Hans-Joachim Pieronczyk musste er für den Hauptbetrieb über das bisher größte Minus bei den Finanzen berichten. Grund dafür war, dass größere Anschaffungen vorgenommen wurden. So wurde ein weiteres Auto für das „Essen auf Rädern“ gekauft und die Spülmaschine im „Eschachtreff“ musste ersetzt werden.
Auch den Auftrag „Die Häuser mit Leben erfüllen“ ist wieder gelungen und wurde durch die Bild-Präsentation mehr als deutlich gezeigt. Monatlich sind durch verschiedene Musikgruppen im „Eschachtreff“ und im „Adlerbrunnen“ die Besucher, auch aus Nachbargemeinden, unterhalten worden. Besonderes Highlight war wieder das Sommerkonzert vom Musikverein Dunningen am Adlerbrunnen. Auch die Ausfahrt mit den Hausbewohnern zur Martinskapelle und an den Schwanenbach mit der Musik von Norbert Ernst auf der Sonnenterasse ist allen in guter Erinnerung.
Die Kassenprüfung erfolgte am 16.01.2025 und Kassenprüfer Arnold Schanz bestätigte dem Kassier eine einwandfreie Buchhaltung. Ein besonderes Lob gebührt dem Kassier und Geschäftsführer Hans Pieroncyk, der dieses Amt seit Bestehen der Sozialgemeinschaft vor 30 Jahren vorbildlich wahrnimmt, betonte Arnold in seinem Bericht. Bürgermeister Peter Schumacher bedankte sich beim Vorstand und bei den Mitarbeitern für ihre meist ehrenamtliche Arbeit und beantragte die Entlastung, welche ohne Gegenstimmen erfolgte.
Im Bericht der Seniorenbeauftragten Gisela Scherer, die seit drei Jahren im Amt ist, konnten die Besucher sich ein Bild von den umfangreichen Aktivitäten machen. Weitere ehrenamtliche Helfer wurden gewonnen und zusätzliche Angebote konnten gemacht werden. Neben den Spielmittagen, der Veeh-Harfen-Gruppe, dem Handarbeitstreff, „Fit bis ins hohe Alter“ gibt es „Yoga im Sitzen“ und Sturz-Prophylaxe, und dies in allen Ortsteilen. Weitere Projekte wie ein Reparatur-Cafe, Handy Schulung oder Volksliedermittage sind in Planung.
Zum Abschluss der Zusammenkunft gab es noch ein Vesper, mit dem die Mitglieder für ihr Engagement belohnt wurden. Mit dem Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit beim „Sozialen Netzwerk“ schloss Storz die harmonische Versammlung.
Präsentation: Sozialgemeinschaft 2024 in Zahlen
Sonntagskonzert im Adlerbrunnen

Die Ehemaligen des Akkordeonorchesters Locherhof sorgten im bis auf den letzten Platz besetzten Adlerbrunnen für gute Laune. Die Hausbewohner und viele Gäste auch aus dem Dunninger Umland waren bei dem wechselhaften Wetter zum Kaffee und Kuchen zum Konzert in die Cafeteria gekommen. Unter der Leitung von Uwe Rapp spielten sich die Musikerinnen und Musiker mit beschwingten Weisen in die Herzen der Besucher und sorgten für einen harmonischen Sonntagmittag. Doris Mauch führte gekonnt durch das Programm. Ein besonderer Höhepunkt stellten die Einlagen von Rudi Staiger und Uwe Rapp mit der Steirischen Harmonika dar. Mit den alpinen Weisen wie dem Hirtenlied und dem Thaurer Muller-Walzer kam wohlige Stimmung auf. Hans-Peter Storz bedankte sich im Namen der Sozialgemeinschaft Dunningen für das Gastspiel und für die langjährige Verbundenheit.
Mitgliederversammlung 2024 der Sozialgemeinschaft Dunningen
Im gut besuchten Eschachtreff wurden die Mitglieder mit den Berichten des Vorsitzenden und des Kassiers über die Aktivitäten im Vereinsjahr 2023 informiert. Das soziale Netzwerk für die Senioren in den drei Ortschaften weiter entwickeln ist die Daueraufgabe der Sozialgemeinschaft, betonte der Vorsitzende Hans-Peter Storz. Mit der professionellen Unterstützung durch die Seniorenbeauftragte Gisela Scherer konnten weitere ehrenamtliche Helfer gewonnen und zusätzliche Angebote gemacht werden. Neben den Spielmittagen, der Veeh-Harfen-Gruppe gibt es Yoga im Sitzen und Sturz-Prophylaxe.
Den Auftrag die Häuser mit Leben erfüllen ist wieder gelungen und wurde durch die Bild-Präsentation mehr als deutlich gezeigt. Monatlich sind durch verschiedene Musikgruppen im Eschachtreff und im Adlerbrunnen die Besucher, auch aus Nachbargemeinden, unterhalten worden. Besonderes Highlight war wieder das Sommerkonzert vom Musikverein Dunningen am Adlerbrunnen. Auch die Ausfahrt mit den Hausbewohnern an den Bodensee mit der Musik von Norbert Ernst auf dem Schiff ist allen in guter Erinnerung.
Für die Bewirtschaftung der Cafeterias haben es Oswald Kammerer für Dunningen und Maria Glatthaar-Grau für Seedorf wieder geschafft, über 200 ehrenamtliche Wirte und Kuchenbäckerinnen für diesen Dienst am Nächsten zu gewinnen. Dies gelingt nun schon seit 25 Jahren. Es ist zwar nicht leichter geworden, betonen beide, aber es gelingt immer wieder und dies ist beeindruckend.
Neben dem Betrieb der Cafeterien ist das Essen auf Rädern und das Gemeinschaftsessen ein weiteres Tätigkeitsfeld der Sozialgemeinschaft. Mit 7.700 Essen auf Rädern und 2.000 Essen in Gemeinschaft wurden zwar noch nicht die Zahlen von Vorcorona erreicht, aber die Tendenz ist positiv. Trotz der gestiegenen Kosten konnten die Preise stabil gehalten werden. Durch den Energiekostenzuschuss der Gemeinde aus den Seniorengutscheinen und durch mehrere Sonderveranstaltungen konnte der Betrieb der Cafeterias mit schwarzen Zahlen abschließen. Mit einer Werbeaktion im Frühjahr wurde auch der Abwärtstrend der Mitgliedszahlen aufgehalten und auf jetzt 751 Mitglieder gesteigert.
In den umfangreichen Ausführungen des Kassiers Hans-Joachim Pieronczyk konnte er für den Hauptbetrieb wieder über ein Plus bei den Finanzen berichten. Grund dafür war, dass keine größeren Investitionen vorgenommen wurden. Die Kassenprüfung erfolgte am 15.01. und Kassenprüfer Klaus Maier bestätigte dem Kassier eine einwandfreie Buchhaltung. Bürgermeister Peter Schumacher bedankte sich beim Vorstand und bei den Mitarbeitern für ihre meist ehrenamtliche Arbeit und beantragte die Entlastung, welche ohne Gegenstimmen erfolgte. Bei den anstehenden Wahlen stellte sich der gesamte Vorstand wieder für die nächsten zwei Jahre zur Verfügung und wurde im Amt bestätigt.
Eine Video-Präsentation von Fritz Rudolf mit einem Rückblick über Ereignisse der vergangenen Jahre in der Gemeinde rundete die Versammlung ab. Mit einem deftigen Vesper wurden die Mitglieder für ihr Engagement belohnt und mit dem Wunsch auf weitere gute Zusammenarbeit schloss Storz die harmonische Versammlung.
Jubiläumsveranstaltung zu 25 Jahre Seniorenzentrum Haus am Adlerbrunnen und Tag der offenen Tür in der Tagespflege
Das Dunninger Seniorenzentrum Haus am Adlerbrunnen besteht seit 25 Jahren und dies wurde am Sonntag kräftig gefeiert. Vor vollem Haus eröffnete die Veeh-Harfen- Gruppe den Festmittag und Bürgermeister Peter Schumacher begrüßte die zahlreichen Gäste in der Cafeteria. In seiner Rückschau lobte er besonders den Mut und den Weitblick, den die Gemeinde mit dem Bau der Senioreneinrichtung vor 25 Jahren gezeigt hatte. Nicht nur die 26 Wohnungen für Senioren sondern auch der Miteinzug der Sozialstation mit einer Tagespflege wertete das Haus auf. Was damals Neuland war wird in der Zwischenzeit in vielen Gemeinden angeboten. Die Anlage mit einem großzügigen Gemeinschaftsraum für Veranstaltungen unterscheidet die Dunninger Einrichtung von den Seniorenheimen der privaten Bauträger. Und für den Betrieb war von Anfang an die Sozialgemeinschaft Dunningen dabei und die hat dies erfolgreich geschafft.
Und so war es Hans-Peter Storz, der Vorsitzende der Sozialgemeinschaft Dunningen, der daran erinnerte, dass mit Gründung der Sozialgemeinschaft im Jahre 1994 neben der Fortführung der Aufgaben der Krankenpflegevereine mit der Einweihung des Seniorenzentrums in 1998 neue Aufgaben übernommen wurden. Die Betreuung der Hausgäste samt Notruf musste organisiert werden. Dabei hat sich vor allem Gisela Rapp bleibende Verdienste erworben. Der Betrieb der Cafeteria als Begegnungsstätte mit ehrenamtlichen Kuchenbäckern und Wirten unterstützt von nebenamtlichen Kräften, in den vergangenen 15 Jahren zuverlässig organisiert von Jeanette Brunnenkant, ist eine Daueraufgabe. Die vielen Veranstaltungen in der Cafeteria fördern das Miteinander der Generationen. Die Treffen des Frohen Alters, die Versammlungen der Vereine bringen Abwechslung und Leben ins Haus. Besonderer Höhepunkt ist immer das Sommerkonzert des Musikvereins am Rondell am Adlerbrunnen. Die wöchentlichen Gottesdienste der beiden Konfessionen für die Hausbewohner und die Tagespflegegäste sind fest verankert. Beim gemeinsamen offenen Mittagstisch kommen die Bewohner mit den Gästen aus dem Dorf zusammen. Gisela Scherer, die Seniorenbeauftragte der Gemeinde, hat in den vergangenen zwei Jahren einiges initiiert. Zu erwähnen sind der Spielmittag, das Musizieren der Veeharfengruppe, Yoga oder jetzt neu beim Stricken und Häkeln. Mit dem Dank an alle Mitglieder und Helfer beendete Storz das Grußwort.




Besuch vom Liederkranz im Adlerbrunnen
Die gute Tradition, am Sonntagmittag des Volkstrauertages den Senioren im Adlerbrunnen einen Besuch abzustatten, wurde wieder aufgenommen. Nach derBegrüßung von Sarah Loga unterhielten die Sängerinnen und Sänger vom Liederkranz Dunningen unter der Leitung von Sophia Sähmann die Gäste anfangs mit getragenen Weisen. Mit einem bunten Wunschkonzert aus dem Liederbuch der Sozialgemeinschaft ging es dann unterhaltsam weiter. Mit viel Applaus und dem herzlichen Dank von Hans- Peter Storz wurde die Chorgemeinschaft verabschiedet.


Sommerserenade am Adlerbrunnen
Die dunklen Regenwolken verzogen sich rechtzeitig. Somit konnte das traditionelle Sommerkonzert im Freien am Rondell am Adlerbrunnen stattfinden. Die Gesamtkapelle vom Musikverein Dunningen unter der Leitung von Christoph Hohl verstand es, die über 200 Besucher mit einem abwechslungsreichen Konzert in Urlaubsstimmung zu versetzen. Ralph Hemminger führte gekonnt durch das Programm.
Die Bewohner des Pflegeheims St. Veronika genossen die Musik vom Balkon oder vom Bett aus, die Hausgäste erfreuten sich in den Laubengängen über diese musikalische Abwechslung. Mit kühlen Getränken und leckeren Speisen verwöhnten die Vorstandsmitglieder der Sozialgemeinschaft die Gäste, die mit guter Unterhaltung einen herrlichen Sommerabend unter freiem Himmel genießen konnten. Die Seniorenbeauftragte Gisela Scherer unterstützte tatkräftig mit mehreren ehrenamtlichen Helfern die Versorgung der vielen Besucher.
Der Vorsitzende des Musikvereins Dominique Mauch betonte die tolle Kooperation dieser über 20-jährigen Tradition. Mit diesem Beitrag will der Verein auch die vorbildliche Seniorenarbeit würdigen. Hans-Peter Storz, der Vorsitzende der Sozialgemeinschaft, bedankte sich auch im Namen der Bewohner im Haus am Adlerbrunnen herzlich bei den Musikerinnen und Musikern für ihren Auftritt, bei den Gästen für ihr Kommen und beim Petrus für das passable Wetter. Eine Neuauflage im neuen Jahr ist wieder fest eingeplant.


Musikalische Kaffeestunde im Adlerbrunnen
Einen unterhaltsamen Sonntagmittag konnten die Besucher im Adlerbrunnen erleben. Mit schönen Volksliedern und aktuellen Melodien verstand es das Winzelner Akkordeon-Duo lIona Schmid und Paul Schweikert, die Gäste zum Mitsingen zu animieren. Mit lustigen schwäbischen Gedichten sorgte Paul Schweikert für Abwechslung und für manchen Lacher. Wieder ist es der Sozialgemeinschaft gelungen, mit Musikern aus der Region, den Senioren eine Freude zu bereiten. Mit viel Applaus bedankten sich die Besucher bei den Musikern für die gute Musik.
